Archiv
Kindheitserinnerungen
– das war das Thema unseres Sommerfestes 2016.
Bereits die Vorbereitung durch unsere Besucher war verbunden mit
zahlreichen Gesprächen und Rückblenden auf angenehme
Momente und Erlebnisse aus der Kinderzeit.
Spätestens aber beim Ausschmücken unseres Festzeltes
mit Spielzeug und Alltagsgegenständen, die die meisten von
uns früher zu Hause hatten, nahm die Zeitreise ihren Anfang.
Auch auf den Tischdecken fanden sich viele Bilder aus den 60-er
bis 90-er Jahren.
Unsere Gäste wurden an der Broilerbar, am Getränkestützpunkt
und in der Schulspeisung, dem Motto entsprechend, mit Bratwurst,
Soljanka und Fassbrause verköstigt. Da, wie auch früher
nicht selten, die Broiler leider bereits ausverkauft waren, wurde
die Versorgung durch Soleier gewährleistet. Der DJ spielte
von Sandmännchen bis Jugendliebe einfach alles.

Für kleine und große Kinder gab es eine Spielstraße,
die sehr gut besucht war. Und so fanden auch unsere Gäste
ganz schnell den Einstieg in die Zeitmaschine. Wir konnten unter
anderem eine „Delegation“ der WEFA und auch unsere
neuen Nachbarn aus der Asylbewerberunterkunft begrüßen.
Wie jedes Jahr bildete auch in diesem Jahr wieder unser Kulturprogramm,
mit zum Teil internationalen Gästen, den Höhepunkt unseres
Sommerfestes. Nach dem „offiziellen Teil“ trat zur
Einstimmung eine Gruppe des Kindergartens „Tausendfüßler“
mit Liedern und Tanz auf. Anschließend konnten sich die
Schlümpfe, Pippi Langstrumpf, Biene Maja, Jim Knopf, die
Olsenbande und die Boys von Bonanza auf der Bühne austoben.
Fazit – wer nicht dabei war, hat echt was verpasst.
Aktion “ Weihnachten im Schuhkarton“
Die
Bewohner unserer WG in der Eisfelder Straße und auch Klienten
aus dem Betreuten Einzelwohnen beteiligten sich im November 2015
wiederholt an der Spendenaktion „Weih-
nachten im Schuhkarton“.
Alle gaben gerne eine kleine Geldspende und gemeinsam wurden viele
verschiedene Sachen und Süßigkeiten gekauft, um die
Kinderherzen in ärmeren Ländern Europas höher schlagen
lassen.
Urlaubsfahrt
2015 – Bodensee – Drei Länder und 1000 Eindrücke
Eine
5-tägige Busreise führte Frau Zapf mit vier Klientinnen
Ende Mai an den Bodensee.
Mit dem Bus der Firma Leipold Reisen wurden verschiedene Orte
angefahren und besichtigt.
Unsere kleine Frauengruppe hatte folgendes Programm vor sich:
Stadtführungen in der Inselstadt Lindau und in Konstanz,
Besichtigung der Blumeninsel Mainau mit anschließender Schifffahrt
über den Bodensee nach Überlingen, Tagesausflug in die
Schweiz mit Besuch der Stadt St. Gallen und des größten
Wasserfalls Europas, den Rheinfall von Schaffhausen, Tagesausflug
nach Österreich mit Besuch der Stadt Bregenz und Fahrt durch
den Bregenzer Wald mit Zwischenstopps in Rankweil und Feldkirch.

Nach
all diesen beeindruckenden Ausflügen und gemütlichen
Abenden im Landhotel wird diese Reise in guter Erinnerung bleiben.
Liebe
Besucher der Website,
was hat unser Verein mit Welthandel zu tun, werden Sie
sich vielleicht fragen. Nichts, aber beim Transatlantischen Freihandels-abkommen
(TTIP) geht es eben nicht nur darum. Wir befürchten, dass
auch die soziale Landschaft in Deutschland und mit ihr viele gemeinnützige
Angebote wie unsere durch TTIP gefährdet sind. Wir wollen
nicht, dass es nur noch um Ökonomisierung und Profit geht,
dass soziale Standards ausgehebelt werden, und wir wollen auch
keine privaten Schiedsgerichte, die Staaten für demokratische
Entscheidungen zu Milliardenstrafen verurteilen können.
Deshalb werden unsere MitarbeiterInnen am 10. Oktober 2015 in
Berlin mit auf die Straße gehen und wir freuen uns über
jeden, der das auch tut.
Unter dem Link www.ttip-demo.de
können Sie auch als Privatperson den Aufruf unterstützen.
Freizeitfahrten der Tagesstätte 2015
Erstmalig fand 2015 unsere Freizeitfahrt aus personellen
und organisatorischen Gründen in zwei Gruppen statt.
Die erste Gruppe startete am 01.06.2015 nach Mosonmagyarovar in
Ungarn, wo sie in einer schönen Unterkunft von freundlichen
„Wirtseltern“ empfangen wurde. Aufgrund der Nähe
zur österreichischen Grenze bot sich ein Ausflug nach Wien
mit Besichtigung des Schlosses Schönbrunn an, wo man auf
den Spuren der Kaiserin Elisabeth (genannt Sissi) wandeln kann.
Auch
ein Abstecher nach Budapest mit Besuch der Fischerbastei und Besichtigung
weiterer Sehenswürdigkeiten durfte nicht fehlen. Bei Einkaufsbummel,
Baden, Tretboot fahren sowie dem Besuch weiterer Schlösser,
Burgen und Kirchen vergingen die 8 Tage bei herrlichem Sommerwetter
wie im Flug.
Genau einen Monat später machte sich die zweite Gruppe auf
den Weg in den Spreewald. Auch hier erwartete die Teilnehmer ein
vielfältiges Programm wie zum Beispiel Besuch des Stadtfestes
in Lübbenau,
des Erlebnisbahnhofs in Burg, des Tierparks und des Fürst-Pückler-
Parks in Cottbus. Selbstverständlich durfte auch eine Kahnfahrt
auf den Fließen rund um Lübben nicht fehlen. Angesichts
von Temperaturen nahe 40° Celsius waren den Aktivitäten
allerdings auch Grenzen gesetzt und oft der Badesee die Alternative
zu anderen Ausflugszielen. Trotzdem hatten alle Teilnehmer viel
Freude und fuhren nach 6 Tagen mit vielen schönen Erinnerungen
im Gepäck nach Hause.
Aktion
“ Weihnachten im Schuhkarton“ 2014
Die Bewohner unserer WG in der Eisfelder Straße und auch
Klienten aus dem Betreuten Einzelwohnen beteiligten sich im November
2014 an der Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“.
Alle gaben gerne eine kleine Geldspende und gemeinsam wurden viele
verschiedene Sachen und Süßigkeiten gekauft, die Kinderherzen
in ärmeren Ländern Europas höher schlagen lassen.
Ausflug
nach Potsdam und Schloß Sanssouci
Am
24. und 25. August 2014 unternahmen die Mitarbeiterinnen des Betreuten
Wohnens mit 8 Klienten eine Busreise nach Potsdam.
In einem modernen Reisebus der Firma „Gröschel“
ging es am frühen Sonntagmorgen los. Nach einem Bummel durch
das Holländische Viertel fand eine Schlösserrundfahrt
per Schiff statt.
Im Ratskeller von Potsdam gab es bei dichtem Gedränge ein
Abendbuffet und abschließend genossen alle Teilnehmer in
der Hotelbar noch einen leckeren Cocktail.
Frisch gestärkt ging es am Montag Vormittag
los mit einer sehr interessanten Stadtführung per Bus durch
die Stadtviertel Potsdams.
Der Besuch von Schloss Sanssouci beeindruckte zum Abschluss der
Reise und nach einem individuellen Mittagessen ging die Fahrt
wieder zurück nach Thüringen.
Hildburghäuser
Stadtansichten in Ton – Ausstellung im Landratsamt
Am
11. September 2014 wurde im Landratsamt Hildburghausen eine neue
Ausstellung eröffnet. Gezeigt werden die Ergebnisse eines
Projektes des Kreativbereiches unserer Tagestätte. Hierzu
wurden charakteristische Gebäude unserer Stadt zunächst
fotografiert, anschließend auf Papier abgebildet und schließlich
die Konturen auf Tonplatten übertragen. Die fertig gebrannten
und glasierten Bilder wurden mittels Stricken in Holzrahmen befestigt.
Nun zieren sie zunächst die 1. Etage des Foyers im Landratsamt,
bevor sie später im Treppenhaus der Tagesstätte wieder
ihren Platz finden.
 
Sommerfest
2014
Auch in diesem Jahr stellte
unser Sommerfest am 09.07.2014, hier mit brasilianischem Flair,
wieder einen besonderen Höhepunkt dar.
So haben die Besucher gemeinsam mit den Betreuern an einem Trommelkurs
an der Kreismusikschule teilgenommen und dadurch das musikalische
Programm mit sehr viel Elan und Freude umrahmt. Unterstützung
bekamen wir auch von den Wefa-Funken, die einen liebevoll einstudierten
Samba-Tanz darboten. Anschließend ließen sich die
Besucher, die trotz des unwirtlichen Wetters zahlreich erschienen
waren, Speisen und Getränke schmecken.
 
 
Jahresrückblick
2013
Am 05. März lud das PSN wieder
zu einem Jahresrückblick in die Tagesstätte „Sonnenblume“
ein. Zahlreiche Gäste, darunter viele jahrelange Weggefährten
in der Gemeindepsychiatrie, aber auch neue Mitstreiter folgten
der Einladung.
Von
den Leiterinnen der Tagesstätte und des Betreuten Wohnens
erhielten die Zuhörer eine Zusammenfassung der Erfolge und
Höhepunkte die unsere Einrichtungen verbuchen konnten, was
geschafft und geschaffen wurde. Zum Beispiel wurde ein Parkplatz
für die Dienstfahrzeuge in der Bahnhofstraße neu angelegt.
Und die wöchentliche Arbeit der Tagesstättenbesucher
in der Hildburghäuser Tafel wurde hervorgehoben. Aber auch
die Schwierigkeiten, die mit dem Wandel in der Sozialpolitik verbunden
sind, wurden angesprochen.
Der amtierende Bürgermeister Steffen Harzer übergab
im Anschluss der Geschäftsführerin Gisela Weißenborn
eine Spende für das nächste Sommerfest, damit dies auch
2014 wieder zu einem festlichen Höhepunkt in der sozialen
Einrichtungslandschaft des Landkreises werden kann.
20
Jahre Ambulant Betreutes Wohnen des Vereins
Psychosoziales Netz Hildburghausen e.V.
Am 04.12.2013 hatten die beiden langjährigen Mitarbeiterinnen
des Betreuten Wohnens zu einer kleinen Festveranstaltung eingeladen,
in der Rückschau gehalten wurde auf 20 erfolgreiche Jahre.
Unser Verein begann im Dezember 1992 im Rahmen der Enthospitalisierung
psychiatrischer Patienten mit dem Aufbau eines Ambulant Betreuten
Wohnens für psychisch kranke und geistig behinderte Menschen.
Bereits im Dezember 1993 zogen die ersten sieben Bewohner in das
Haus in der Eisfelder Strasse 56 ein, das extra zu diesem Zweck
umgebaut worden war. Sie alle waren Langzeitpatienten aus dem
Heimbereich der damaligen Landesnervenklinik und fanden hier ein
zu Hause sowie die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben
zu führen.
 Viele
Gäste waren gekommen, um gemeinsam bei einem kleinen Programm
die 20 Jahre Revue passieren zu lassen. Auch die langjährige
Vorsitzende unseres Vereins, Frau Karin Huhn, sowie Frau Köhler,
Sachgebietsleiterin Allgemeine Sozialhilfe im Landratsamt Hildburghausen,
würdigten die Arbeit der Einrichtung in den vergangenen Jahren.
Dabei und auch während der anschließenden Gespräche
in lockerer Runde gaben alle ihrer Hoffnung Ausdruck auf weiteres
erfolgreiches Bestehen der Einrichtung und altbewährte
Zusammenarbeit.
Spendenübergabe
Wie
versprochen, sollte der Erlös aus dem Kuchenbasar vom Sommerfest
der Tagesstätte den Flutopfern zugute kommen.
Daher
übergaben
Frau Weißenborn und die Kuchenbäcker
am 20. August
2013 an Herrn Schmidt, Geschäftsführer der Neustart
gGmbH,
einen Scheck über 160€. Die thüringer Einrichtung
der Suchthilfe war vom Hochwasser betroffen.
Sommerfest
2013 in der Tagesstätte
Gut
besucht war auch in diesem Jahr das Sommerfest in der Tagesstätte
am 14. August 2013. Eigentlich hätte es eine große
Party anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Tagesstätte
werden sollen, aber angesichts der immer knapperen finanziellen
Mittel wurde eine Rotstiftparty daraus. Der Stimmung tat es keinen
Abbruch. Mitwirkende und Gäste hatten viel Spaß beim
bunten Programm mit Highlights aus den vergangenen Jahren und
einem Einblick in den Alltag in der Tagesstätte. Anschließend
ließen sich alle Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Soljanka
schmecken.

Urlaub der Tagesstätte 2013 an der Nordsee
Am
21.06.2013 brachen 14 gut gelaunte Tagesstättenbesucher und
Mitarbeiter zur diesjährigen Freizeitfahrt an die Nordsee
auf. Nahe der Küste Ostfrieslands bezogen wir ein ganzes
Ferienhaus mit vielen Zimmern, so dass sich maximal 2 Teilnehmer
ein Zimmer teilen mussten. Trotz des eher durchwachsenen Wetters
hatten alle viel Spaß beim Erkunden der Umgebung, Wattwandern,
Museumsbesuchen und Einkaufsbummel. Auch genossen fast alle den
Luxus, fast jeden Tag preiswert frischen Fisch zu essen. Krönender
Abschluss war eine Schiffsfahrt zu den Seehundbänken und
der Insel Spiekeroog. Auf letzterer erwartete uns ein strahlend
schöner Sonnentag, der uns mit dem doch manchmal nicht so
optimalen Wetter der vergangenen Tage etwas versöhnte.

Sommerurlaub des Betreuten Wohnens 2013 auf Mallorca
Im
Mai 2013 war es wieder mal soweit. Viele Bewohner des Betreuten
Wohnens brachen zur lang ersehnten Reise nach Mallorca auf. Gegen
24 Uhr fuhren die „Urlaubsshuttle“ des Psychosozialen
Netzes gen Flughafen Nürnberg. Bei all der Vorfreude war
jedoch Müdigkeit kein Thema. Auf der Insel angekommen, wurde
unweit von Palma de Mallorca Quartier bezogen. Bei angenehmen
Sommertemperaturen, leckerem Essen und den vielfältigen Freizeitangeboten
durch die Betreuer vergingen die Tage wie im Flug. Braun gebrannt
und mit vielen tollen Erlebnissen im Gepäck kehrten die Urlauber
zurück und wurden in Nürnberg durch die Chauffeure wieder
in Empfang genommen.

Freizeitfahrt
der Tagesstätte 2012
Vom 27.08. bis zum 03.09.12 verbrachten wir den diesjährigen
Tagesstättenurlaub in Marktnordheim. Dort hatten wir uns
ein schönes Ferienhaus gemietet mit genügend Raum für
Gemeinschaftsaktivitäten und Privatsphäre.
Bei meist herrlichem Wetter erkundeten wir die Umgebung. Highlights
waren der Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber, eine Wanderung
auf einem Lehrpfad im Steigerwald, eine Schifffahrt von Veitshöchheim
mit seinem schönen Rokkokogarten nach Würzburg, Baden
in der Therme, Bad Windsheim und der Besuch des Freilandmuseums
Bad Windsheim.
Natürlich trugen auch Spaziergänge in die umliegenden
Dörfer im Abendsonnenschein und Einkehr in die Wirtshäuser
zur Erholung bei.
Neuer
Transporter für Tagesstätte durch Lotterie Glücksspirale
gefördert
Bereits
im Dezember 2011 konnte unser Verein einen neuen Ford-Transporter
für die Tagesstätte für psychisch kranke Menschen
in Empfang nehmen. Nun sind wir noch besser in der Lage, Freizeitangebote
wie Kinobesuche, Ausflüge in die Umgebung oder Urlaubsfahrten
mit mehreren Besuchern anzubieten. Auch bei unserem wöchentlichen
Nordic Walking in der Umgebung von Hildburghausen leistet uns
das Auto gute Dienste. Selbstverständlich kann der Transporter
bei Bedarf auch für das Betreute Wohnen genutzt werden. Groß
war jetzt die Freude bei KlientInnen und MitarbeiterInnen, als
durch die Lotterie Glücksspirale ein Zuschuss für die
Anschaffung des Busses bewilligt wurde.
Sommerfest
in der Tagesstätte „Sonnenblume“ 2012
Am 30.Mai 2012 fand in der Tagesstätte „Sonnenblume“
unser traditionelles Sommerfest statt.
Was ist am 30.Mai? Genau, der Weltuntergang!. Auch wenn wir nicht
genau wissen, in welchem Jahr, lohnt es sich doch allemal, nach
fremden Galaxien Ausschau zu halten, in die man ausweichen kann,
wenn es wirklich mal ernst wird. Auch die Abgesandten fremder
Planeten, wie das Alien, das ebenfalls zu Gast war, sollte man
freundlich behandeln, man könnte sie noch einmal brauchen…
..
Ansonsten
hatten wir viel Spaß bei unserem nicht ganz ernsten Programm
mit Miss-Waikiki-Wahl, intergalaktischer Modenschau und Quiz,
bei dem es unter anderem echte Weltraumnahrung zu gewinnen gab.
Aber auch für alle diejenigen, die es noch eher mit irdischer
Verpflegung halten, war das Angebot an Essen und Trinken groß
genug, so dass keiner hungrig oder durstig nach Hause gehen musste.
|